
Was ist Stoic-Fitness?
Hi, ich bin Meik – willkommen bei Stoic-Fitness.
Ich helfe dir, eine gesunde und realistische Einstellung zu deinem Körper und dem Thema Fitness zu entwickeln. Dabei verfolge ich einen anderen Ansatz als viele sogenannte „Experten“.
Worum geht es auf Stoic-Fitness?
Hier geht es nicht um extreme Methoden oder Dogmen.
Du brauchst keine Kniebeugen mit dem Doppelten deines Körpergewichts. Keine Punkte, Schritte oder Kalorien zählen. Keine Angst vor Kohlenhydraten.
Stoic-Fitness steht für einen ruhigen, nachhaltigen Weg zu mehr Fitness – ohne Zwang, ohne Hype.
Ein Weg, der nicht deine Lebensqualität einschränkt, sondern sie verbessert.
Trainiere mit Verstand. Lebe mit Gelassenheit.
Das ist Stoic-Fitness.
Klaut dir Fitness deine Energie?
Fitness sollte dich stärken – nicht erschöpfen
Sie sollte Spaß machen, dein Wohlbefinden fördern und dir Energie für den Alltag geben.
Doch viele Methoden tun genau das Gegenteil: Sie kosten dich Kraft, erzeugen Stress und bringen langfristig mehr Schaden als Nutzen.
Kaum ist ein Trend da, ist er schon wieder verschwunden. Jede Woche gibt es neue Programme, Challenges oder Wunderdiäten – die meisten davon sind kurzlebig, unausgereift oder schlicht ungesund.
Statt Stress abzubauen und deinen Körper zu verbessern, rauben sie dir Energie – und im schlimmsten Fall betreibst du Raubbau an dir selbst.
Fitness braucht Balance
Du hast ein Leben außerhalb des Trainings: Job, Familie, Verpflichtungen.
Trotzdem redet niemand von einer Work-Life-Fitness-Balance. Warum eigentlich?
Willst du wirklich deinen Traumkörper um jeden Preis?
Wenn du ihn erreichst – was bleibt, wenn du unterwegs Gesundheit, Gelassenheit und Freude verloren hast?
Wer ich bin
Ich bin zertifizierter Fitness- und Personaltrainer sowie Ernährungsberater und habe über 30 Jahre Trainingserfahrung.
Aber hier auf dem Blog schreibe ich nicht als „Coach“ von oben herab – sondern als jemand, der selbst täglich dazulernt und seine Erfahrungen ehrlich teilt.
Ich halte es mit Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß.
Und genau deshalb höre ich nie auf zu lernen – für mich selbst, und für dich.
Wenn du…
-
Körperfett verlieren willst,
-
Muskeln aufbauen möchtest oder
-
endlich eine gesunde Einstellung zu deinem Körper und zu Fitness suchst –
…dann bist du hier richtig. Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten.
Warum "Stoic"?
Während meines Philosophiestudiums hat mich vor allem die antike Philosophie begeistert – insbesondere die der Stoiker.
Im Gegensatz zur heutigen, oft abstrakten Philosophie war die Lehre der Antike praktisch gedacht: als Anleitung für ein gutes, gelingendes Leben.
Die Stoiker glaubten, dass innere Stärke wichtiger ist als äußere Umstände. Ihre zentralen Tugenden – Weisheit, Standhaftigkeit, Disziplin und Gelassenheit – sind zeitlos und aktueller denn je.
Wer mit Begriffen wie Tugend oder Disziplin wenig anfangen kann, darf auch von Vernunft, Resilienz, Selbstbeherrschung und innerer Ruhe sprechen. Das Prinzip bleibt dasselbe:
Es geht darum, mit Klarheit, Maß und Beständigkeit durchs Leben zu gehen – unabhängig davon, was von außen kommt.
Stoic-Fitness überträgt diese Werte auf Training, Ernährung und Gesundheit: Ein klarer Kopf. Ein starker Körper. Ein ruhiger Geist.
Stoic-Fitness steht für...
1. Mehr Gelassenheit im Training.
Wie die Stoiker sagen: Alles beginnt im Kopf.
Du brauchst keine neue Methode – und auch nicht unbedingt eine Smartwatch, die dir bestätigt, dass du heute schlecht geschlafen hast. Das merkst du selbst.
Lass dich nicht vom digitalen Lärm und Trendwahn treiben.
Bleib bei dir. Übernimm Verantwortung für dein Training – mit Klarheit und Standhaftigkeit.
2. Mehr Energie im Alltag.
Dein Alltag fordert dich bereits. Warum solltest du am Abend den letzten Rest Energie in ein hochintensives Workout investieren?
Wenn dein Training dich auslaugt statt aufzubauen, läuft etwas falsch.
Fitness sollte dich stärken, nicht schwächen.
Stoic-Fitness hilft dir dabei, diesen Unterschied zu erkennen – und zu leben.
3. Minimalistisches Training.
Du brauchst keine Hightech-Geräte oder komplizierten Übungen.
Was seit Jahrhunderten funktioniert, funktioniert auch heute noch:
Einfaches, effektives Training – überall umsetzbar, wenn du willst auch zu Hause.
4. Fokus auf das Wesentliche.
Trainiere mit dem, was du hast – und so gut du kannst.
Du musst dich nicht ständig selbst optimieren.
Form follows function: Dein Körper wird sich verändern, wenn du ihn sinnvoll forderst – auch ohne Spiegel-Selfies.
5. Mehr Gelassenheit bei der Ernährung.
Keto-Vegan? Low-Carb-Paleo? Und überhaupt: Mehr Protein?
Ja, ich war auch mal in diesem Strudel. Aber irgendwann ist Schluss.
Hier sind meine drei wichtigsten Ernährungstipps:
-
Hör auf mit dem Quatsch.
-
Hör auf mit dem Quatsch.
-
Hör auf mit dem Quatsch.
Wirklich: Wir verlieren uns zu oft in Details – Kalorien, Makros, Superfoods.
Das Ergebnis? Mehr Stress, mehr Frust – und irgendwann der Punkt, an dem man ganz aufgibt.
Stoic-Fitness steht für einen entspannteren, gesunden Umgang mit Ernährung.
6. Mehr Vernunft im Training.
Für die Stoiker war Vernunft der Schlüssel zum guten Leben – auch beim Training gilt:
Trainiere klug, nicht blind.
Nicht jeder neue Trend ist sinnvoll. Nicht jedes sogenannte „evidenzbasierte“ Programm ist wirklich fundiert.
Wissenschaft ist wichtig – aber nicht alles.
Praxis zählt. Erfahrung zählt. Nachhaltigkeit zählt.
Stoic-Fitness steht für einen vernünftigen, erfahrungsbasierten Weg zur Fitness.